Frauen und Technik – Geschichte einer erfolgreichen Ausgrenzung

Ausstellung „Technik im Korsett – Hat Technik ein Geschlecht“ in der HAWK Holzminden eröffnet

Holzminden (peu). Bis heute hält sich hartnäckig ein Vorurteil, das besagt, Frauen seien technisch unbegabt. Ihnen fehle die Neugier und die Begeisterung, sich der komplizierten Welt der Technik zu nähern. Technik gilt als Domäne der Männer. Wie es dazu kam und warum nur wenige Frauen den Weg in technische Berufe finden oder ein ingenieurwissenschaftliches Studium beginnen, damit beschäftigt sich die Ausstellung „Technik im Korsett“, die dazu als Untertitel die Frage stellt: „Hat Technik ein Geschlecht?“

Am Mittwoch wurde die Ausstellung im Treppenhaus des Gebäudes Billerbeck 2, der HWAK, Fachhochschule in Holzminden, eröffnet und wartet nun auf interessierte Besucher und besonders Schülerinnen, deren Freude an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen beim Betrachten der Säulen geweckt werden soll.

„Unser Wunsch ist“, erklärt Dr. Silke Lesemann, „junge Frauen zu motivieren, den Weg in ein naturwissenschaftliches Studium zu wagen und sich nicht von Klischees abschrecken zu lassen“. Dr. Silke Lesemann hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin der technischen Universität Braunschweig zu Konzept und Realisierung der Ausstellung beigetragen, heute ist sie Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Neben der Erforschung der Ursache des vielfach beklagten Ingenieurmangels stellt die Ausstellung „Technik im Korsett“ die Frage nach dem Stellenwert von Stereotypen. Sie möchte Vorteile bekämpfen und neugierig machen auf Naturwissenschaften und Technik.

"Ein geschlechterneutrales Verständnis von Technik ist oft bis in unsere heutige Zeit leider oft mehr Wunschdenken als Realität“ analysiert Dr. Lesemann. Sie kritisiert den „männlich besetzten Technikbegriff“ und nennt die Verbindung von Frauen und Technik provokant „die Geschichte einer erfolgreichen Ausgrenzung“ „Technisches Verständnis kann man erlernen, das fängt bereits im Kindergartenalter an“, weiß Dr. Lesemann und regt an zu einer technischen Frühförderung der Kleinsten.

Dieser Meinung schloss sich Professor Dr. Rainer Vahland, Dekan der Fakultät Bauwesen, an. „Wir sehen es an unseren Studentenzahlen im Fach Bauwesen und im Bereich der Wirtschaft und Forschung: Frauen sind deutlich unterrepräsentiert!“ Dabei sei, so Professor Dr. Vahland weiter, „Technik etwa Spannendes, was das Leben begleitet" und er fragte: „Fehlt der Jugend die Neugierde auf Technik?“ Der Dekan wünscht sich, dass viele Jugendliche kommen, um sich die Ausstellung anzusehen und die Möglichkeiten und Chancen begreifen, die Technikberufe beinhalten. Die Ausstellung „Technik im Korsett“ ist bis Freitag, 23. Mai in der Fachhochschule zu sehen. Das Gebäude Billerbeck 2 (Neubau) ist von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr geöffnet.